mm&k media effects

…aus Daten werden strategische Entscheidungshilfen…

gruen part

Inhaber

Gerhard Franz

Dr. Gerhard Franz

Tel. 0621-4314014

Marktforscher

Mitglied beim

BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.

Marktforscher

Berufliche Erfahrungen

Suchen

Ausgewählte Publikationen und Vorträge

Mediaplanungstrategien zur Wirkungsoptimierung, in: Markenartikel 03/2014.

TV-Werbung treibt die Web-Recherche, in: Fourscreen 02/2014.

Digital Natives und Digital Immigrants: Social Media als Treffpunkt von zwei Generationen, in: Media Perspektiven 09/2010.

Mobile Onliner in der crossmedialen Markenkommunikation, in: Media Perspektiven 05/2010.

Word of Mouth und klassische Werbung, in: Media Perspektiven 01/2010.

Crossmediale Synergien von TV, Radio und Online, in: Media Perspektiven 10/2009.

Werbung in Radio und Internet: Eine Synthese mit Wirkung, in: Media Perspektiven 01/2008.

Die IPA-TouchPoints-Initiative. Ein intermedialer Planungsansatz für den britische Werbemarkt, in: Media Perspektiven 10/2007.

Feste Partnerschaften: Werte als emotionaler Kitt zwischen Marken, Medien und Konsumenten. Vortrag auf dem 6. Effizienztag 18. 09. 2007 in Berlin (mit S. Dierks).

Strategische Kommunikationsplanung mit Touchpoints, in: Planung & Analyse 05/2007 (mit S. Dierks).

Die treibenden Kraft beim Autokauf: der Einfluss von Werten auf die Kaufentscheidung, in: Media & Marketing 11/2006 (mit Sven Dierks).

Radio Werbung als Absatzmultiplikator. Ergebnisse einer britischen Studie, in: Media Perspektiven 10/2005.

Medien-Nutzer-Typologie: Marktrelevanz für Werbung und Mediaplanung, in: Die MedienNutzerTypologie: Ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Baden-Baden 2003.

Digitales Fernsehen: Herausforderungen für TV-Forschung und TV-Werbung, in: Media Perspektiven 10/2003.

Measuring the television audience of the future. Audience measurement challenges in the digital age. European Broadcasting Union (EBU), 2003 (mit V. Bossi).

Recency Planning und Selektivseher. Zur Wirkungsoptimierung in der TV-Planung, in: Media Perspektiven 06/2003 (mit K.-H. Hofsümmer).

TV needs radio: three methods one result, in: ARF/ESOMAR (Hrsg.), Week of audience measurement, Cannes 2002 (mit U. Domke und C. Wild).

Optimising a multimedia plan. International Communication Planning, London 2001.

The digital death of the analogue live audience. Implications for audience measurement und impact evaluation, the 2001 European Television Symposium, Brussels.

A strategy for measuring the diversity of the electronic media. The 2000 European Television Symposium, Paris.

Better media planning for integrated communication, in: Admap 01/2000.

The future of multimedia research, in: International Journal of Market Research Vol. 42, Issue 4, 2000.

Einbindung neuer Medien in den Planungsprozess, in: Kommerzielle Kommunikationen, 04/2000.

Data fusion – a solution for the future. South African Advertising Research Foundation Media Research Symposium, Johannisburg 2000.

Time Budget – Ansatz in der Mediaplanung. Ergebnisse der Expertenbefragung in drei Ländern. AGMA-Forschungsberichte, Frankfurt 1999.

Making integrated market communication accountable by market modelling. The 1998 European Effectiveness Symposium, Hamburg.

Television currencies in Europe. A practitioners guide for the evaluation of TV currencies, European Group of Television Advertisers (EGTA), Brussels 1997.

TV-Nutzung von werbefreundlichen und werbekritischen Zuschauern: Mediagruppe München, 1996.

Germany – the most competitive TV market in Europe. The 1994 European Television Symposium, Prag.

Werbewirkung Daytime vs. Prime Time, Schmitter Media Agentur, Frankfurt 1994.

Sehertypologie, Schmitter Media Agentur, Frankfurt 1994.

Qualitative Erfolgsprognose von TV-Serien, Schmitter Media Agentur, 1994.

Werbewirkung des Fernsehens in den 90er Jahren, in: Media Perspektiven 05/1993 (mit G. Bay).

Hörfunk-Nutzung in West- und Ost-Deutschland, in: H.-J. Bucher, W. Klingler, C. Schröter (Hrsg.): Radiotrends, Konzepte, Formate und Analysen, Baden-Baden 1997.

Erfolgswellen 1994: Radiowerbung in der ARD, Frankfurt 1994 (mit C. Wild).

Hörfunk Beginn der 90er Jahre. Trends und Analysen, in: Media Perspektiven 08/1991.

Entwicklung der Radionutzung 1968-1990, in: Media Perspektiven 06/1991 (mit N. Jäger und W. Klingler).

Methods of radio audience measurement. Comparing interview and diary techniques, in: ESOMAR (Hrsg.), The expansion of broadcast media: Does research meet the challenges. Amsterdam 1991.

When two became one. Broadcast media research for a united Germany, in: Admap 03/1991.

Los Valores Humanos Amenazados por la Tecnologia, in: Sociedad International Pro-Valores Humanos, E. Fromm, S. Zubiran (Hrsg.), Humanismo en Education, Ciencia y Technologia y Medicina, Mexico City 1990 (mit H. Klages)

Hörerdaten auf dem Prüfstand. Die ARW-Methodentests1988, in: Media Perspektiven 10/1989 (mit J. Pfifferling).

Sozialpsychologie politischer Legitimierung. Empirische Analysen zum Erscheinungsbild der Stimmungsdemokratie. Frankfurt/New York 1988.

Sozialpsychologie der Wohlfahrtsgesellschaft. Zur Dynamik von Wertorientierungen, Einstellungen und Ansprüchen. Frankfurt/New York 1987 (mit H. Klages und W. Herbert).

Wertewandel und Mitarbeitermotivation, in: Harvard Manager 01/1987 (mit W. Herbert)

Werte, Bedürfnisse, Handeln: Ansatzpunkte politischer Verhaltenssteuerung. Frankfurt/New York 1986 (mit W. Herbert).

Lebenszyklus, Entwicklung von Wertstrukturen und Einstellungsrepertoires, in: A. Stiksrud (Hrsg.), Jugend und Werte, Weinheim 1984.

Die hessische Landtagswahl vom 25. September 1983: Politische Neuorientierung nach der „Wende“?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 02/1984 (mit W. P. Bürklin und R. Schmitt).

Ghostwriting 1997-2013

Zahlreiche Artikel und Broschüren für Medienvermarkter zu den Themen Mediaplanung, Werbewirkung, Markenaufbau, crossmediale Strategien und Marketing-Controlling.