Strategische Fragestellungen
- Wie muss der Media- und Marketing-Mix ausgesteuert werden, um den Return on Investment einer Kampagne zu optimieren?
- Wie kann der Online Traffic für die Marke gefördert werden?
- Welche Touchpoints sind für welche Zielgruppen relevant?
- Welche crossmedialen Strategien sind für spezifische Zielgruppen am besten geeignet?
- Vergleich von unterschiedlichen Media- und Marketing-Optionen: Prognosen und Szenarien zum Thema „Was wäre, wenn…“
- Wieviel mehr Werbedruck braucht meine Marke, um 20% mehr Absatz zu generieren?
- Wie reagieren die Absätze der Marke auf eine Reduzierung des Werbedrucks?
Bei den Werbetreibenden stehen vor allem Aspekte der strategischen Planung und des Marketing-Controlling im Mittelpunkt.
- Mit welchen inhaltlichen und werblichen Strategien lassen sich die Reichweiten eines Mediums stabilisieren bzw. steigern?
- Wie können Werbeträger ihre Leistung im Media-Mix gegenüber den Werbekunden nachweisen?
- Welche Erhebungskonzepte sind am besten für den medienspezifischen Wirkungsnachweis geeignet?
- Wo gibt es Erfolgversprechende Ansätze für neue crossmediale Kooperationen?
- Welche neuen Geschäftsmodelle können mit der Akzeptanz der Mediennutzer rechnen?
Bei den Medien / Medienvermarktern steht die Profilierung des eigenen Mediums gegenüber dem Publikum und den Werbetreibenden im Fokus aller Aktivitäten.
- Welche Media-Mix-Strategie passt am besten zu Marke und Zielgruppe?
- Welche Medien haben die größte Affinität zu Lifestyle, Werten, Interessen und Einstellungen der Zielgruppe?
- Wie sollte der Werbedruck und das Werbetiming ausgesteuert werden, um ein Maximum an Wirkung zu erzielen?
- Welche Art von Markenbotschaften haben in der Zielgruppe die besten Wirkungschancen?
Für die Media- und Kreativ-Agenturen geht es vor allem um die Vermittlung der richtigen Werbebotschaft an die richtige Zielgruppe, zum richtigen Zeitpunkt und im richtigen Kontext.